Die Sportstadt Luckenwalde neu erfinden: Ein Konzept für einen starken Stadtsportverband

Luckenwalde hat eine glorreiche Sportvergangenheit – Ringer in der Bundesliga, erfolgreicher Handball, Schwimmer in der damaligen Dynamo-Halle, die auf 50-Meter-Bahnen um Medaillen kämpften. Diese Zeiten werden nicht in ihrer ursprünglichen Form wiederkommen – allein schon unsere heutige Schwimmhalle verfügt nicht mehr über 50-Meter-Bahnen. Dennoch können wir neue sportliche Erfolge erzielen, wenn wir den Sport in unserer Stadt systematisch neu aufstellen und dabei die heutigen Möglichkeiten optimal nutzen. Der Schlüssel dazu liegt in einem starken, professionell organisierten Stadtsportbund, der als zentrale Koordinationsstelle und Bindeglied zwischen Vereinen, Stadt und Bürgern fungiert.
Gordon
GordonRoth
Luckenwalde
Stadtpolitik
Gesundheit
Bürgermeisterwahlkampf2025
Gordon's Blog

Vision: Der Stadtsportverband als Motor der Sportentwicklung

Der Stadtsportverband Luckenwalde soll sich zu einem modernen Dienstleister für unsere Sportvereine entwickeln. Mit ca. 24 Vereinen und mehr als 6.000 Mitgliedern verfügt Luckenwalde über ein enormes Potenzial, das nur darauf wartet, professionell koordiniert und gefördert zu werden.

Strukturelle Neuausrichtung

Feste Geschäftsstelle als Herzstück

Der erste Schritt ist die Etablierung einer festen Geschäftsstelle mit regelmäßigen Öffnungszeiten. Diese soll als zentraler Anlaufpunkt für alle Sportvereine, interessierte Bürger und die Stadtverwaltung dienen. Die Geschäftsstelle sollte folgende Ausstattung erhalten:

  • Moderne Büroausstattung mit digitaler Infrastruktur
  • Besprechungsräume für Vereinstreffen und Arbeitsgruppen
  • Archiv für wichtige Vereinsunterlagen und Sporthistorie
  • Informationszentrum mit aktuellen Sportnachrichten und Vereinsaktivitäten
Oliver Much kenne ich selbstverständlich noch aus unseren gemeinsamen Handballzeiten. Heute jedoch haben wir uns in seiner Funktion als Vorsitzender des Stadtsportverbandes getroffen und uns intensiv ausgetauscht. Im Mittelpunkt unseres Gesprächs stand mein Konzept zur Weiterentwicklung des Sports in Luckenwalde

Professionelle Personalstruktur

Mittelfristig ist der Aufbau einer hauptamtlichen Struktur anzustreben. Der Stadtsportbund benötigt:

  • Eine Geschäftsführung in Teilzeit (zunächst 20 Stunden/Woche)
  • Administrative Unterstützung für Vereinsbetreuung und Projektkoordination (wird bereits schon durch die Stadt realisiert)
  • Fachliche Beratung für Sportstättenentwicklung und Vereinsförderung

Kernaufgaben des neuen Stadtsportverbandes

Vereinsbetreuung und -entwicklung

Der Stadtsportverband wird zur zentralen Anlaufstelle für alle Vereinsanliegen. Regelmäßige Sprechstunden, Beratung bei Fördermittelanträgen und die Koordination zwischen den Vereinen stehen im Mittelpunkt. Monatliche Vereinsleiterrunden schaffen den notwendigen Austausch und fördern die Zusammenarbeit.

Nachwuchsförderung und Jugendarbeit

Eine eigenständige Sportjugend als integriertes Organ des Stadtsportbundes koordiniert die Jugendarbeit aller Vereine. Über 2.000 Kinder sollen erreicht und für den Sport begeistert werden.

Veranstaltungsmanagement

Der Stadtsportverband entwickelt sich zum Veranstaltungsexperten für die gesamte Sportstadt und arbeitet dabei eng mit dem Stadtmarketingverein zusammen. Von der Organisation großer Sportfeste bis zur Koordination kleinerer Vereinsevents – professionelle Unterstützung macht Veranstaltungen erfolgreicher und entlastet die ehrenamtlichen Helfer. Die strategische Partnerschaft ermöglicht es, Sport als integralen Bestandteil aller städtischen Veranstaltungen zu etablieren.

Konkrete Maßnahmen für Luckenwalde

Etablierung regelmäßiger Sportveranstaltungen

Luckenwalder Sportfestwoche: Eine jährliche Veranstaltungswoche im Sommer, bei der sich alle Vereine der Öffentlichkeit präsentieren. Schnuppertraining, Demonstrationswettkämpfe und ein großes Familiensportfest bilden den Höhepunkt. In enger Abstimmung mit dem Stadtmarketingverein werden dabei auch zentrale Plätze der Innenstadt bespielt.

Neuausrichtung des Turmfestes: Das traditionelle Turmfest erhält eine stärkere sportliche Komponente. Sportvereine gestalten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, bieten Mitmachaktionen an und präsentieren ihre Erfolge. Ein Sporttag am Turmfest-Wochenende macht die Veranstaltung für neue Zielgruppen attraktiv.

Lauf- und Radveranstaltungen: Etablierung eines Luckenwalder Stadtlaufs und einer Radwanderung rund um die Stadt. Diese Events fördern den Breitensport und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Die Route führt bewusst durch die Innenstadt und bindet lokale Geschäfte ein.

Schwimmsport-Revival: Nutzung der vorhandenen Schwimminfrastruktur für regelmäßige Schwimmfeste und Wettkämpfe. Ein 24-Stunden-Schwimmen könnte zum jährlichen Highlight werden.

Kinder- und Jugendsportfeste: Regelmäßige Sportfeste für verschiedene Altersgruppen in den Stadtteilen. Mobile Sportangebote bringen den Sport direkt zu den Kindern.

Integration und Inklusion

Sport für alle: Entwicklung spezieller Programme für Menschen mit Migrationshintergrund, Senioren und Menschen mit Behinderungen. Sport als verbindendes Element in der Gesellschaft.

Kooperationen mit Schulen: Enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen zur Talentförderung und Vereinsanbindung. Nachmittagsangebote und Sportarbeitsgemeinschaften stärken die Nachwuchsarbeit.

Sportstättenentwicklung

Zentrale Koordination: Der Stadtsportverband fungiert als Vermittler zwischen Vereinen und Stadtverwaltung bei der Sportstättennutzung und -entwicklung. Eine zentrale Belegungskoordination optimiert die Nutzung vorhandener Anlagen. Überarbeitung und Neustrukturierung der Sportstättenrichtlinie.

Modernisierungsplanung: Entwicklung eines langfristigen Masterplans für die Sportstättenmodernisierung in enger Abstimmung mit den Vereinen und der Stadtverwaltung.

Der FSV Luckenwalde repräsentiert derzeit wie kein anderer Verein die sportliche Stärke unserer Stadt. Unser Ziel muss es sein, auch die weiteren Vereine deutlich zu fördern, damit das Profil Luckenwaldes als lebendige Sportstadt wieder geschärft wird. Dafür braucht es professionelle Rahmenbedingungen und nachhaltige Vereinsstrukturen.

Finanzierung und Unterstützung

Städtische Förderung

Die Stadt Luckenwalde sollte den Stadtsportverband als strategischen Partner anerkennen und entsprechend fördern. Eine jährliche Grundförderung für die Geschäftsstelle und zusätzliche Projektmittel sind unverzichtbar.

Sponsoring und Partnerschaften

Aufbau eines Netzwerks lokaler Unternehmen als Sportpartner. Gemeinsame Marketingaktionen und gegenseitige Unterstützung stärken sowohl den Sport als auch die lokale Wirtschaft.

Strategische Partnerschaft mit dem Stadtmarketingverein

Eine enge Kooperation zwischen Stadtsportverband und Stadtmarketingverein ist für eine erfolgreiche Veranstaltungskultur unverzichtbar. Diese Partnerschaft umfasst:

Gemeinsame Veranstaltungsplanung:

  • Koordinierte Jahresplanung aller städtischen Events
  • Synergien bei der Nutzung von Infrastruktur und Personal
  • Gemeinsame Vermarktung und Bewerbung von Sportveranstaltungen

Integration in bestehende Stadtfeste:

  • Sportliche Komponenten beim Turmfest und anderen Traditionsveranstaltungen
  • Bühnenprogramm mit Vereinspräsentationen und Showeinlagen
  • Interaktive Sportangebote für Besucher aller Altersgruppen

Veranstaltungen im Stadtzentrum:

  • Nutzung des Marktplatzes für Sportdemonstrationen und Wettkämpfe
  • Laufveranstaltungen durch die historische Innenstadt
  • Pop-up-Sportangebote während Märkten und Festen

Gemeinsame Vermarktung:

  • Einheitliche Kommunikationsstrategie für alle städtischen Events
  • Cross-Marketing zwischen Sport- und Kulturveranstaltungen
  • Gebündelte Sponsorenansprache für maximale Reichweite

Fördermittelakquise

Professionelle Unterstützung der Vereine bei der Beantragung von Landes- und Bundesmitteln. Ein zentraler Fördermittelberater erhöht die Erfolgsquote erheblich.

Wir haben mit der Fläminghalle eine "Arena" um die uns andere Städte beneiden, nur leider können wir das potenzial dieser Halle als Kreisstadt nicht ausschöpfen.
Schaffen wir es, wieder hochklassigen Sport in diese Halle zu entwickeln?

Digitale Präsenz und moderne Kommunikation

Eigenständige Website des Stadtsportverbandes

Der Stadtsportverband erhält eine moderne, benutzerfreundliche Website als digitales Aushängeschild. Diese umfasst:

  • Aktuelle Informationen zu allen Vereinen und deren Angeboten
  • Veranstaltungskalender mit direkter Anmeldemöglichkeit
  • Online-Vereinsbörse für Interessierte jeden Alters
  • Digitales Schwarzes Brett für vereinsübergreifende Kommunikation
  • Download-Bereich für Formulare und wichtige Dokumente
  • Bildergalerien von Sportveranstaltungen und Vereinsaktivitäten

Integration in die städtische Digitalstrategie

Der Sport erhält einen prominenten Platz auf der städtischen Website. Ein eigener Hauptmenüpunkt "Sport in Luckenwalde" führt direkt zu allen sportrelevanten Informationen und verlinkt zur Website des Stadtsportverbandes.

Die Luckenwalde-App: Sport immer dabei

Als integraler Bestandteil der geplanten Stadt-App wird der Stadtsportverband mit einem eigenen Bereich vertreten sein:

Sportangebote finden:

  • Vereinssuche nach Sportarten, Altersgruppen und Stadtteilen
  • Freie Trainingsplätze und Schnupperangebote
  • Push-Benachrichtigungen für interessante Veranstaltungen

Sportstätten im Überblick:

  • Interaktive Karte aller Sportanlagen
  • Aktuelle Belegungspläne und Verfügbarkeiten
  • Direktbuchung von städtischen Sportflächen

Community-Features:

  • Sportpartner-Suche für gemeinsame Aktivitäten
  • Bewertungen und Erfahrungsberichte zu Vereinen
  • Chat-Funktion für Vereinsmitglieder

Live-Updates:

  • Aktuelle Sportergebnisse Luckenwalder Vereine
  • Wetterinfos für Outdoor-Aktivitäten
  • Verkehrsmeldungen zu Sportveranstaltungen

Die App macht den Stadtsportverband und seine Angebote für jeden Bürger jederzeit und überall erreichbar. Sport wird so zu einem selbstverständlichen Teil des digitalen Stadtlebens.

Der Weg zum Großverein

Kooperationsmodelle

Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen zwischen kleineren Vereinen zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen. Trainingsgemeinschaften und gemeinsame Veranstaltungen sind erste Schritte.

Fusion vorbereiten

Langfristige Vorbereitung einer möglichen Fusion mehrerer Vereine zu einem leistungsstarken Großverein. Dies erfordert behutsame Moderation und die Bewahrung gewachsener Vereinsstrukturen.

Zeitplan und Umsetzung

Phase 1 (Monate 1-6): Grundstein legen

  • Einrichtung der Geschäftsstelle
  • Anstellung einer Teilzeit-Geschäftsführung
  • Aufbau der Vereinsbetreuung
  • Launch der Website des Stadtsportverbandes
  • Integration in die städtische Digitalstrategie

Phase 2 (Monate 7-18): Strukturen aufbauen

  • Etablierung regelmäßiger Veranstaltungen
  • Aufbau der Sportjugend
  • Erste Kooperationsprojekte
  • Entwicklung und Launch der Luckenwalde-App mit Sport-Modul

Phase 3 (ab Monat 19): Professionalisierung

  • Ausbau der hauptamtlichen Struktur
  • Entwicklung zum Kompetenzzentrum
  • Vorbereitung des Großvereins
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der digitalen Angebote

Erfolgsmessung

Der Erfolg des neuen Stadtsportverbandes wird an konkreten Kennzahlen gemessen:

  • Anzahl betreuter Vereine und Mitglieder
  • Durchgeführte Veranstaltungen und Teilnehmerzahlen
  • Erfolgreich vermittelte Fördermittel
  • Nachwuchszahlen in den Vereinen
  • Digitale Reichweite (Website-Besucher, App-Downloads, Social Media)
  • Bürgerzufriedenheit mit den Sportangeboten

Fazit

Ein starker Stadtsportverband ist der Schlüssel für die Wiederbelebung der Sportstadt Luckenwalde. Mit professioneller Organisation, engagierter Vereinsbetreuung und attraktiven Veranstaltungen können wir die glorreichen Sportzeiten zurückbringen. Der Weg ist anspruchsvoll, aber mit konsequenter Umsetzung und der Unterstützung aller Beteiligten werden wir Luckenwalde wieder zu einer echten Sportstadt machen.

Die Zeit des Alleinlassens unserer Vereine ist vorbei. Mit einem starken Stadtsportverband schaffen wir die Basis für sportlichen Erfolg, gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine lebenswerte Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger.

Instagram
Blog

Neueste

Blogbeiträge

Entdecken Sie unsere neuesten Artikel und Insights.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Bleiben Sie
informiert mit

unserem Newsletter

Melden Sie sich an, um die neuesten Blogbeiträge und wichtige Updates direkt in Ihr Postfach zu erhalten.

Gordon Roth Kontakt