Luckenwalde zuerst: Warum Regionalität der Schlüssel zu unserer gemeinsamen Zukunft ist

Luckenwalde zuerst: Warum Regionalität der Schlüssel zu unserer gemeinsamen Zukunft ist! Als Ihr Bürgermeisterkandidat ist es mir ein Herzensanliegen, die Zukunft unserer Stadt aktiv und vorausschauend zu gestalten. Mein nächstes zentrales Thema im Wahlkampf lautet: „Regional statt Global – Luckenwalde zuerst!“ Dies ist kein bloßes Schlagwort, sondern ein klares Bekenntnis zu dem, was uns stark macht: unser regionales Unternehmertum. Als Unternehmer weiß ich aus eigener Erfahrung, worauf es ankommt: kurze Wege, schnelle Entscheidungen, ein starkes Netzwerk und echte Unterstützung. Genau das möchte ich für Luckenwalde schaffen. Meine Vision ist es, Unternehmen aufzubauen, auszubauen und zu betreuen, deren Herz und Entscheidungszentrum hier in Luckenwalde schlägt – und weit außerhalb unserer Stadt.
Gordon
Bürgermeisterwahlkampf2025
Gesundheit
GordonRoth
Luckenwalde
Stadtpolitik
Gordon's Blog

Eine Stadtverwaltung als Partner und Wegbereiter

Als Bürgermeister werde ich die Stadtverwaltung nicht als Hürde, sondern als engagierten Dienstleister und aktiven Partner für unsere Unternehmen positionieren. Mein Ziel ist es, durch meine Präsenz, mein Netzwerk und meinen echten Netzwerkgedanken die regionalen Unternehmen zu stärken und sicherzustellen, dass öffentliche Aufträge, wann immer möglich, in Luckenwalde und bei Luckenwalder Unternehmen bleiben. Das ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern stärkt auch unsere lokale Wertschöpfung und sichert Arbeitsplätze direkt vor Ort.

Konkrete Maßnahmen für eine moderne Wirtschaftsförderung:

  • Optimale Infrastruktur: Wir müssen sicherstellen, dass jedes Unternehmen in Luckenwalde Zugang zu hochwertigem Internet hat. Ohne diese grundlegende Infrastruktur ist digitale Transformation nicht möglich. Öffentliches WLAN, Hotspots und digitale Informationssysteme werden zur Selbstverständlichkeit.
  • Stärkung der Vernetzung: Die Vernetzung der Luckenwalder Unternehmen untereinander muss deutlich besser werden. Wir werden regelmäßige Formate schaffen, in denen sich unsere Unternehmen am Tisch austauschen, voneinander lernen und gemeinsam wachsen können. Die Messe „Made in Luckenwalde“ war ein hervorragender Anfang – wir werden sie wiederbeleben und zu einem lebendigen, dauerhaften Treffpunkt mit konkreter Nachnutzung weiterentwickeln.
  • Luckenwalde als Technologie-Standort: Parallel zu unserem etablierten Biotechnologie-Standort möchte ich Luckenwalde zu einem blühenden Technologie-Standort entwickeln. Wir brauchen innovative Köpfe, die mit ihren Ideen und technologischen Innovationen unserer Stadt einen echten Mehrwert bringen.
  • Aktive Bestandspflege: Die Betreuung unserer Bestandsunternehmen ist eine meiner Schwerpunktaufgaben. Die Wirtschaftsförderung wird Hand in Hand mit den Unternehmen arbeiten, um Investitionen und Arbeitsplätze zu fördern. Das bedeutet konkrete Unterstützung bei der Standortsuche, der Vernetzung von Dienstleistern und Lieferanten sowie der effektiven Nutzung von Fördergeldern.

Förderprogramme als Hebel für Wachstum und Arbeitsplatzsicherung

Als Bürgermeister werde ich die Türen zu den nationalen und europäischen Fördertöpfen weit aufstoßen. Wir werden unsere Unternehmen aktiv dabei unterstützen, von den vielfältigen Programmen zu profitieren, die Investitionen, Innovationen und die Sicherung von Arbeitsplätzen ermöglichen:

  • EU-Förderung: Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) bieten hervorragende Möglichkeiten für regionale Entwicklung, Infrastrukturprojekte, Innovationen und die Qualifizierung von Arbeitskräften. Auch die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), die über die Bundesländer läuft, ist ein starkes Instrument, um Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in unserer Region zu unterstützen.
  • KfW-Programme: Die KfW Bankengruppe bietet zielgerichtete Programme wie den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit (z.B. 380), der Investitionen und Betriebsmittel in den Bereichen Innovation und Digitalisierung mit attraktiven Konditionen und sogar Zuschüssen fördert. Auch für neue Produkte und Prozesse gibt es mit dem ERP-Mezzanine für Innovation (z.B. 360) passende Finanzierungslösungen.
  • ILB-Förderung (Brandenburg): Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ist unser direkter Partner vor Ort. Programme wie der Brandenburgische Innovationsgutschein (BIG – Digital) unterstützen gezielt kleine und mittlere Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben. Auch für Existenzgründungen und die allgemeine Unternehmensentwicklung bietet die ILB eine Vielzahl an Möglichkeiten, die wir gemeinsam nutzen werden.

Wir werden unseren Unternehmen die oft komplexe Antragsadministration abnehmen und sie professionell durch den Förderdschungel navigieren. Die Stadtverwaltung wird nicht länger eine Belastung, sondern ein echter Dienstleister sein, der zum Erfolg unserer Unternehmen beiträgt.

Köhler Beton hat sich als etabliertes Unternehmen am Standort Luckenwalde fest verankert und überzeugt insbesondere durch zwei exklusive Produktinnovationen, die ausschließlich von diesem Betrieb angeboten werden.  Diese Alleinstellungsmerkmale verdienen eine stärkere öffentliche Wahrnehmung – wir setzen uns dafür ein, das Unternehmen gezielt zu unterstützen und seine Innovationskraft sichtbar zu machen.

Attraktiv für Gründer und die Marke „Wir Luckenwalder“

Um Luckenwalde als Innovationsstandort zu etablieren, müssen wir jungen Unternehmensgründern die Türen weit öffnen und ihnen optimale Bedingungen bieten. Wir werden aktiv auf Gründermessen, bei der IHK und dem BVMW präsent sein, um unsere Stadt als attraktiven Investitionsstandort zu vermarkten. Das bedeutet auch, attraktive Konditionen zu bieten – von der Gewerbesteuer bis zur umfassenden Betreuung und Einbindung in unser lokales Netzwerk.

Ein zentrales Element meiner Politik wird der Aufbau der Marke „Wir Luckenwalder“ sein. Diese Marke soll nicht nur unsere Identität stärken, sondern auch einen echten Mehrwert für die ortsansässigen Unternehmen schaffen. Über diese Marke erhalten unsere Unternehmer besondere Zugänge und Konditionen als Unterstützung für ihre Investitionen, Beratungen und Produktionen.

Luckenwalde darf nicht länger als „Schläferstadt“ wahrgenommen werden. Ich sehe unsere Stadt als einen dynamischen Investitionsstandort und eine moderne digitale Stadt. Eine bürger- und unternehmensfreundliche digitale Stadtverwaltung, erreichbar über eine städtische App, die digitale Dienstleistungen anbietet und über Dashboards transparent den Bearbeitungsstand von Anträgen zeigt, ist dabei unerlässlich. Ein digitaler Assistent wird künftig erste Fragen beantworten und bei der Antragstellung unterstützen.

Ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam Luckenwalde zu einem Ort machen können, an dem regionale Unternehmen florieren, Innovationen entstehen und sich Menschen gerne niederlassen. Als Ihr Bürgermeister werde ich aktiv gestalten und unser Unternehmertum mit aller Kraft unterstützen.

Lassen Sie uns Luckenwalde gemeinsam stark machen – regional und innovativ!

Wie muss eine zukünftige Wirtschaftsförderung aus meiner Sichtweise aussehen?

Die Wirtschaftsförderung fungiert als Bindeglied zwischen kommunaler Verwaltung und Wirtschaft und übernimmt verschiedene Funktionen als Berater, Vermittler und Partner. Ergänzend dazu gibt es in der Stadtverwaltung zukünftig die Stabsstelle Wirtschaft, die sich um die strategische Ausrichtung kümmert. Die Stabstelle Wirtschaft besteht aus dem Bürgermeister, die Wirtschaftsförderung, die Kämmerei, die Stadtplanung, Gebäudemanagement, das Stadtmarketing und bei Bedarf die Vertretungen von Wirtschaftsverbänden vor Ort. Sie wird initiiert und koordiniert von der Stadtverwaltung. Es werden einmal, jeweils vierteljährlich, Stabstreffen stattfinden.

Konkrete Methoden und Mittel der Wirtschaftsförderung

Beratung und Betreuung: Die neue Wirtschaftsförderung unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer unter anderem bei der Fachkräftesicherung und hilft Unternehmen dabei, in Luckenwalde anzukommen und sich zu etablieren.

Gründungsförderung: Als Wirtschaftsförderung der Stadt Luckenwalde übernehmen wir die Trägerschaft für das neue Gründungszentrum im Biotechnologiepark.  Wir verstehen uns als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Unternehmensgründung in unserer Stadt. Unser Ziel ist es, ein inspirierendes Umfeld zu schaffen, das insbesondere junge, innovative und technologieaffine Menschen anspricht und unterstützt.

Ein besonderer Fokus liegt auf der frühzeitigen Sensibilisierung von Schulen, Vereinen und Verbänden.  Wir möchten Talente frühzeitig erkennen, fördern und für unternehmerisches Denken begeistern. Mit gezielten Veranstaltungsformaten rund um das Gründungszentrum schaffen wir Plattformen für Austausch und Inspiration. Dabei laden wir Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden ein, die ihre Erfahrungen und Impulse mit der nächsten Generation teilen.

Zugleich machen wir das wirtschaftliche Potenzial unserer Stadt sichtbar.  Unser Anspruch ist es, Gründungsinteressierten und Start-ups den Einstieg so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Dazu öffnen wir unser Netzwerk, bieten individuelle Unterstützung und schaffen Zugang zu relevanten Ressourcen und Partnern.

Flächenentwicklung: Ein wichtiger Baustein ist die Bereitstellung von Gewerbeflächen. In Luckenwalde steht Ihnen ein vielfältiges Angebot an Flächen für Industrie und Gewerbe zur Verfügung. Die Stabsstelle richtet die Luckenwalder Wirtschaftsförderung und Strukturentwicklung in eine strategische Angebotsplanung für notwendige Flächenbereitstellungen für Gewerbe und Wohnen aus.

Standortmarketing und Kampagnen: Im Rahmen des Strukturwandels stärken wir das Standortmarketing der Stadt Luckenwalde durch aktive Netzwerkarbeit – gemeinsam mit dem Stadtmarketingverein, lokalen Unternehmen sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern der Region.  Dabei setzen wir gezielt auf Kooperation und Beteiligung, um die wirtschaftliche Attraktivität der Stadt nachhaltig zu fördern.

Die Stadt Luckenwalde führt die erfolgreiche Imagekampagne #echt_luckenwalde konsequent fort und unterstützt darüber hinaus die Initiative bzw. die Veranstaltung„Pop Meets Job“.  Zudem wird die Grundidee der 2015 gestarteten Kampagne „Made in Luckenwalde“ neu aufgegriffen und in eine zeitgemäße Initiative überführt. Ziel ist es, die bestehenden Unternehmen vor Ort sichtbar zu machen, zu stärken und gezielt zu fördern.

Diese neue Initiative entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketingverein und wird kontinuierlich weiterentwickelt.  Das dazugehörige Portal soll sich als zentrale Informations- und Kontaktplattform etablieren – für alle, die sich für die wirtschaftliche Entwicklung, Jobs und die Unternehmen in Luckenwalde interessieren.

Fördermaßnahmen: Die Wirtschaftsförderung bearbeitet geförderte Maßnahmen des Landes Brandenburg und des Bundes.

Netzwerkarbeit: Die Wirtschaftsförderung arbeitet intensiv mit verschiedenen Partnern zusammen und organisiert sowie unterstützt Veranstaltungsformate wie das "Pop Meets Job" und zukünftig "NEIGHBOR NETWORK" zum Austausch zwischen Unternehmen.

Unsere neue Wirtschaftsförderung verfolgt also einen ganzheitlichen Ansatz, der von der Gründungsberatung über Flächenbereitstellung bis hin zum Standortmarketing und der Betreuung etablierter Unternehmen reicht.

Am Ende des Tages können wir vieles erreichen – doch eines bleibt unverzichtbar: persönliches Engagement.  Wer etwas bewegen will, muss selbst in Bewegung kommen – und zwar dorthin, wo Dynamik entsteht: zu den Unternehmen, den Verbänden, den Menschen.  Der direkte Austausch, von Mensch zu Mensch, ist und bleibt der entscheidende Schlüssel zum Erfolg.

Hauptaufgaben der Stabsstelle Wirtschaft

Strategische Wirtschaftsförderung: Die Stabsstelle ist für die Sicherung und Förderung hochwertiger Industrie- und Dienstleistungsarbeitsplätze verantwortlich und koordiniert die Wirtschaftsförderung und Strukturentwicklung der Stadt.

Flächenplanung: Sie plant strategisch die Bereitstellung von Gewerbe- und Wohnflächen und sorgt für die notwendige Medien- und Breitbandversorgung.

Koordination: Die Stabsstelle koordiniert die städtischen Gesellschaften und arbeitet eng mit der Wirtschaftsförderung im eigentlichen Sinne zusammen.

Strukturwandel-Management: Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Fördermittelmanagement für Strukturwandelprojekte, einschließlich der Beantragung und Verwaltung von Strukturfördermitteln.

Interkommunale Zusammenarbeit: Sie fördert die interkommunale Zusammenarbeit in wirtschaftlichen Fragen.

Rolle im System der Wirtschaftsförderung

Die Stabsstelle Wirtschaft arbeitet als selbständige sowie strategische Planungs- und Koordinierungseinheit innerhalb der Stadtverwaltung, während die operative Umsetzung der Wirtschaftsförderung hauptsächlich erst einmal durch das zuständige Amt selbst erfolgt. Sie schafft die Voraussetzungen zur Weiterleitung der Mittel in den „Konzern Stadt" (kommunale Gesellschaften, Beteiligungen und zukünftig eventuell durch Eigenbetriebe).

Die Stabsstelle ist also das Bindeglied zwischen der kommunalen Verwaltung und den ausführenden Gesellschaften der Stadt und sorgt für die strategische Ausrichtung und Koordination aller wirtschaftsfördernden Maßnahmen in Luckenwalde.

Diese Initiative war zum damaligen Zeitpunkt genau richtig! Leider gab es kein Nachnutzungskonzept und dieses Portal konnte nicht weiter entwickelt werden.
Das greife ich wieder auf und möchte dieses Konzept verbessert neu beleben für unsere Luckenwalder Unternehmen...

Instagram
Blog

Neueste

Blogbeiträge

Entdecken Sie unsere neuesten Artikel und Insights.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Bleiben Sie
informiert mit

unserem Newsletter

Melden Sie sich an, um die neuesten Blogbeiträge und wichtige Updates direkt in Ihr Postfach zu erhalten.

Gordon Roth Kontakt